Einleitung: Wer ist Oliver Knöbel?
Oliver Knöbel ist vielen in Deutschland als schillernde Bühnenfigur „Olivia Jones“ bekannt. Doch hinter der kunstvollen Maske aus Make-up, Perücke und extrovertierter Persönlichkeit steckt ein bemerkenswerter Künstler, Aktivist und Unternehmer. Oliver Knöbel hat es geschafft, die Grenzen von Unterhaltung, politischem Aktivismus und queerer Sichtbarkeit zu überschreiten – und das mit einer Selbstverständlichkeit, die viele inspiriert und andere provoziert. In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf das Leben, die Karriere und die gesellschaftliche Bedeutung von Oliver Knöbel. Der Fokus liegt nicht nur auf seiner Person, sondern auch auf der Inszenierung, die ihn zur Symbolfigur für Toleranz und Diversität in Deutschland gemacht hat.
Kindheit und Jugend: Die Wurzeln von Oliver Knöbel

Geboren wurde Oliver Knöbel am 21. November 1969 in Springe, einer Kleinstadt in Niedersachsen. Seine Kindheit verlief – wie er in Interviews berichtet – nicht immer einfach. In einer konservativ geprägten Umgebung aufzuwachsen, war für einen Jungen, der sich früh für Verkleidung, Theater und nicht-traditionelle Rollenbilder interessierte, eine Herausforderung. Seine Eltern trennten sich früh, und Oliver zog schließlich mit seiner Mutter nach Hannover.
Schon in jungen Jahren zeigte er großes Interesse für die Welt der Travestie. Die Faszination für Bühnenkunst, Verwandlung und Glamour entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft, die er konsequent verfolgte. Früh entdeckte er seine Fähigkeit, in andere Rollen zu schlüpfen – eine Eigenschaft, die später zu seinem Markenzeichen werden sollte.
Der künstlerische Durchbruch: Vom Nachwuchskünstler zur Ikone
Oliver Knöbel begann seine Karriere in der Travestieszene, die zu jener Zeit in Deutschland noch stark mit Vorurteilen behaftet war. Unter dem Künstlernamen „Olivia Jones“ entwickelte er eine Kunstfigur, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch politisch war. Der Durchbruch gelang ihm in den 1990er Jahren – zunächst in kleinen Clubs, dann auf größeren Bühnen. Mit schrillen Outfits, humorvoller Selbstironie und gesellschaftskritischen Botschaften eroberte er das Publikum.
Stil, Wirkung und Wandel
Der Stil von Oliver Knöbel war von Beginn an einzigartig: eine Mischung aus Drag, Kabarett, Satire und Showbiz. Olivia Jones wurde zum Medium, durch das Knöbel seine Meinung ausdrückte. Dabei gelang ihm der Spagat zwischen Unterhaltung und Haltung. Ob auf Bühnen in Hamburg oder im deutschen Fernsehen – Olivia Jones war nicht einfach nur eine Dragqueen, sondern eine Persönlichkeit, die etwas zu sagen hatte.
Olivia Jones: Mehr als eine Figur
Olivia Jones ist nicht einfach eine Bühnenrolle – sie ist ein Statement. Sie steht für Diversität, Toleranz, gegen Rassismus, Homophobie und Intoleranz. Durch ihre Popularität gelang es Oliver Knöbel, wichtige gesellschaftliche Themen auf charmante, oft provokante Weise in den Mainstream zu bringen.
Ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement ist seine Teilnahme an politischen Talkshows, TV-Formaten und Straßenaktionen, in denen er sich für LGBTQ+-Rechte und gegen rechtsextreme Tendenzen einsetzte. Seine Figur Olivia Jones wurde dadurch zum Sprachrohr für viele Menschen, die sich bisher nicht gehört fühlten.
Unternehmerische Tätigkeiten und mediale Präsenz
Tabelle: Überblick über das unternehmerische Wirken von Oliver Knöbel
Bereich | Beschreibung |
Kneipen & Bars | Betreibt in Hamburg mehrere Lokale, z. B. Olivia Jones Bar, Kiez Alm |
Kieztouren | Führt Touristen durch St. Pauli, mit Fokus auf Geschichte & Aufklärung |
Merchandising | Vertreibt eigene Produkte, z. B. Perücken, Bücher, Accessoires |
Fernsehauftritte | Regelmäßig zu Gast bei Shows wie Dschungelcamp, „Wer wird Millionär?“ |
Kinderbuch-Autor | Verfasst u. a. „Keine Angst in Andersrum“, ein inklusives Kinderbuch |
Soziales Engagement | Aktiv in Bildungsarbeit, z. B. Schulbesuche zum Thema Toleranz und Vielfalt |
Oliver Knöbel ist nicht nur Künstler, sondern auch Unternehmer. In Hamburg-St. Pauli hat er ein kleines „Olivia-Imperium“ aufgebaut. Dazu zählen Bars, eine Burlesque-Show, die „Kieztouren mit Olivia“, eine Travestie-Akademie und verschiedene Merchandising-Projekte. Dabei verfolgt er stets einen inklusiven und respektvollen Ansatz.
Olivia Jones im Fernsehen: Unterhaltung mit Haltung
Ein wichtiger Bestandteil der Bekanntheit von Oliver Knöbel war seine Präsenz im Fernsehen. Sein Auftritt in der RTL-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ (Dschungelcamp) im Jahr 2013 katapultierte ihn in die mediale Topliga. Dort zeigte er sich von einer überraschend ernsten Seite, sprach über Ausgrenzungserfahrungen und konnte durch seine ruhige, reflektierte Art Sympathien gewinnen.
Darüber hinaus war er in Sendungen wie „Wer wird Millionär?“, „stern TV“, „Maischberger“ oder „Markus Lanz“ zu sehen – oft nicht nur als bunte Figur, sondern als ernstzunehmender Gesprächspartner.
Politisches und gesellschaftliches Engagement
Oliver Knöbel setzt sich intensiv für gesellschaftspolitische Themen ein. Besonders wichtig ist ihm die Aufklärung über Vielfalt, sexuelle Identität und Diskriminierung. In Schulen spricht er mit Jugendlichen, in TV-Shows stellt er sich auch kritischen Fragen – stets mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen und Dialog zu ermöglichen.

In einer Zeit, in der Polarisierung und Populismus zunehmen, wird seine Stimme als wichtiger Gegenpol wahrgenommen. Auch im Kampf gegen Rechtsradikalismus bezieht er klar Stellung – stets mit der ihm eigenen Mischung aus Ironie, Direktheit und Charme.
Kontroversen und Kritik: Zwischen Glitzer und Gegenwind
Natürlich bleibt auch eine Figur wie Olivia Jones nicht von Kritik verschont. Einige Stimmen werfen Oliver Knöbel vor, Stereotype zu bedienen oder sich zu sehr zu vermarkten. Andere wiederum sehen in ihm einen Pionier für queere Sichtbarkeit in Deutschland. Auch innerhalb der LGBTQ+-Community gibt es Diskussionen über die politische Rolle von Drag und die Vermischung von Unterhaltung und Aktivismus.
Oliver Knöbel begegnet solcher Kritik offen und reflektiert. Er betont immer wieder, dass Olivia Jones nie eine politische Korrektheit in Person war, sondern ein Spiegelbild gesellschaftlicher Debatten – im besten Fall ein Gesprächsanstoß.
Privates Leben: Zwischen Öffentlichkeit und Rückzugsort
Trotz seiner Popularität wahrt Oliver Knöbel sein Privatleben weitgehend. Er lebt in Hamburg und pflegt ein zurückgezogenes Leben abseits der Kamera. In Interviews betont er regelmäßig die Bedeutung von „Aus-Zeit“, Meditation und Naturerlebnissen als Ausgleich zum grellen Bühnenlicht.
Bekannt ist, dass er kein Interesse daran hat, „Oliver Knöbel“ zu vermarkten – der Fokus liegt stets auf „Olivia“. Das ermöglicht ihm eine klare Trennung zwischen Beruf und Privatperson – ein Aspekt, den viele prominente Persönlichkeiten bewusst verlieren.
Wirkung auf Gesellschaft und Medienlandschaft
Oliver Knöbel hat über Jahrzehnte hinweg einen enormen Einfluss auf die deutsche Unterhaltungslandschaft genommen. Seine Figur Olivia Jones steht heute für mehr als Travestie – sie steht für Akzeptanz, Toleranz und Meinungsfreiheit. Besonders für junge queere Menschen ist er ein Vorbild, das Mut macht, sich selbst treu zu bleiben – auch in schwierigen gesellschaftlichen Situationen.
Sein Wirken trägt dazu bei, Drag als Kunstform in der Mitte der Gesellschaft zu etablieren, und das in einem Land, das sich in Sachen Diversität lange schwergetan hat.
Auszeichnungen und Anerkennung
Oliver Knöbel erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Preise und Auszeichnungen – nicht nur für seine künstlerische Arbeit, sondern auch für sein gesellschaftliches Engagement. Er wurde u. a. mit dem Bambi für Integration und dem Rosa-Courage-Preis geehrt.
Sein Name taucht regelmäßig in Listen der einflussreichsten queeren Persönlichkeiten Deutschlands auf. Damit beweist er, dass Popkultur und gesellschaftliche Wirkung sich nicht ausschließen, sondern im Idealfall befruchten.
Fazit: Oliver Knöbel als Symbolfigur einer neuen Generation
Oliver Knöbel ist weit mehr als ein Entertainer. Er ist ein Brückenbauer zwischen Welten – zwischen Kunst und Politik, Unterhaltung und Ernsthaftigkeit, queerer Subkultur und Mainstream. Mit der Kunstfigur Olivia Jones hat er sich selbst ein Denkmal gesetzt und gleichzeitig vielen anderen die Bühne bereitet.
Sein Weg zeigt, wie man mit Kreativität, Mut und einer klaren Haltung gesellschaftliche Veränderungen bewirken kann – ohne den Humor zu verlieren. Ob auf der Bühne, im Fernsehen oder im Klassenzimmer: Oliver Knöbel bleibt eine Stimme, die gehört wird – laut, bunt und notwendig.
Leave a Reply